Ein Forschungscenter mit drei Standorten
CSGB ist ein internationales, interdisziplinäres Forschungscenter in Dänemark mit drei Standorten: Aarhus, Aalborg und Kopenhagen. Die Forschergruppe setzt sich aus Statistikern, Stochastikern, Medizinern und Computerwissenschaftlern zusammen.
Kern der Forschung ist die Verarbeitung von Daten die durch ein spezielles Elektronenmikroskop gewonnen werden. Der Hauptfokus liegt zwar im medizinischen Bereich, die Erkenntnisse greifen aber auch in anderen Bereiche, wie z.B. Geologie oder Biologie.
Das Institut sind wir
Zwei Motive sind zentral: Einmal, die Identifikation der einzelnen Mitglieder und Gruppen mit dem Center. Und außerdem das Bedürfnis, als internationales Forschungscenter an die Öffentlichkeit zu treten. Die Marke soll also zu gleichen Teilen nach innen und außen wirken.
Der Leitung des Institutes war es ein besonderes Anliegen, dass sich die einzelnen Mitglieder zusammengehörig fühlen. Das ist wichtig, da die unterschiedlichen Forschergruppen an verschiedenen Orten zu Hause sind, und zudem noch der Universität des jeweiligen Standorts bzw. deren Fakultäten zugehörig. Neben Workshops, Konferenzen und gegenseitigen Besuchen, soll das Center auch visuell diese Einheit abbilden und dadurch die Verbindung zum Ausdruck bringen.
Das Institutszeichen liefert mehrere Assoziations- und Interpretationsebenen.
Einmal die farbliche und kontrastreiche Darstellung, die an die Bilder eines Elektronenmikroskops erinnert – kräftige, satte Farben auf schwarzem Hintergrund. Und vier Kreise, die zu einer Einheit verschmelzen. So, wie die vier Gruppen des Instituts eine Einheit bilden und zu einem Team miteinander verschmelzen.
Das Forschungscenter sicht- und erlebbar machen
Forschung, Forschungsergebnisse und der Forscheralltag ist die Materie um das Institut erlebbar zu machen. So gibt es z.B. im Jahresbericht ein Kapitel über Aktivitäten des Centers. Hier wird über Konferenzen und Workshops berichtet. Und zwar, mit vielen Fotos die während der Vorträge und sozialen Events von den Mitgliedern geschossen wurden. Dabei entsteht oft eine authentische Geschichte aus Bildern, die genauso stattgefunden hat. Die Mitglieder erkennen sich wieder, können sich gemeinsamer Erlebnisse erinnern und der Gruppe verbunden fühlen.
Der Jahresbericht sammelt auch alle Forschungsergebnisse des letzten Jahres, inklusive Veröffentlichungen und Gruppenberichten. Hier werden die Anstrengungen und die Arbeit des letzten Jahres sichtbar, hier können sich die Forscher und Unterstützer des Instituts vergewissern, dass im vorangegangen Jahr Fortschritte erzielt und hart gearbeitet wurde. Das fördert den Austausch, die Motivation und die Zufriedenheit und drückt die Anerkennung der einzelnen Leistungen aus.
Bilderwelten aus dem Elektronenmikroskop
Neben dem Institutszeichen ist die Bilderwelt markantes Element des Marken-Designs. Im Jahresbericht, auf der Homepage und auf Postern, finden sich Bildkompositionen in kräftigen Farben wieder.
Ausgangspunkt der Gestaltung sind immer Figuren und Bilder, welche die Forscher in ihren wissenschaftlichen Veröffentlichungen verwendet haben. Dabei handelt sich immer um die Abbildung von Messpunkten des Elektronenmikroskops oder anderen Datenerhebungen. Die so entstandenen Kompositionen finden Anwendung als Hintergrund, Titelbild, Umschlag oder Eye-catcher in den verschiedensten Medien.
Center without walls
Homepage und Jahresbericht richten sich auch an Nicht-Wissenschaftler. Das ist Teil der Mission und Teil der Corporate Social Responsibility des Institutes. CSGB will neben seiner Community auch andere Zielgruppen erreichen: Forscher aus anderen Bereichen, Studenten, Nachwuchswissenschaftler, Experten, Geldgeber und die Öffentlichkeit.
Die Öffnung umfasst die Verbreitung von Forschungsergebnissen und Informationen rund ums Center und liefert Informationen auf verschiedenen Ebenen. Nämlich, Expertenwissen und Fachinformationen in unterschiedlicher Komplexität. Diese Strategie ist wichtig für die Verbreitung von Wissen und Forschungsergebnissen: Für die Zukunft und Karriere der Wissenschaftler, für weitere Fördergelder und auch als Feedback an die Gesellschaft, dass die Gelder die Investition wert waren und ist.
Zwei Medien sind zentral für die interne und externe Kommunikation: Jahresbericht und Homepage. Beispielsweise ist es Konzept des Jahresberichts, soweit wie möglich ohne mathematische Formeln auszukommen und die Forschungsergebnisse eher beschreibend zu vermitteln.
Nach einer Analyse wurde ein Content-Konzept Hand in Hand mit dem Design-Konzept entwickelt. So sind die Inhalte der Homepage z.B. so strukturiert und konzipiert, dass sich verschiedenste Besucher über das Center informieren können. Je tiefer man in die Seite eindringt desto spezifischer werden die Informationen.